Mittwoch, 7. Oktober 2015

Serielle Verbindung und Statisches-Routing am Router

Aufgabenstellung:
Erstellen eines Netzwerks mit 2 Routern zu je einen Switches und 2 PCs.
Zwischen den Routern soll eine serielle Verbindung realisiert werden.


Für eine serielle Verbindung muss dem Router ein Modul mit einem seriellen Interface hinzugefügt werden, allerdings muss man zu erst den Router mittels Mausklick auf den Powerswitch ausschalten bevor das Modul hineingezogen werden kann.
Bei diesem Beispiel wird das WIC-2T Modul verwendet.



Für das gelbe Netzwerk wird die Netzwerkadresse 192.168.1.0/24 verwendet und 192.168.2.0/24 für das blaue Netzwerk, die Konfiguration erfolgt ganz gleich wie beim vorigen Beispiel.

Zwischen den zwei Routern wird auch ein Netzwerk konfiguriert mit der Netzwerkadresse 192.168.3.0/24, allerdings bekommt jeder Router eine eigene Adresse, da sie sich im gleichen Netzwerk befinden.
Deshalb bekommt Router0 die Adresse 192.168.3.1/24 und der Router1 die Adresse 192.168.3.2/24.

Das serielle Interface wird genau gleich wie das FastEthernet Interface konfiguriert, nur die Bezeichnung ist anders, in diesem Fall se0/0/0.


Beim seriellen Interface kann man noch die Clock Rate sprich die Geschwindigkeit (in diesem Fall auf 2Mbit/s) einstellen, standardmäßig ist sie auf 9600 eingestellt.



Routing:
Ein Router kennt nur die direkt angeschlossenen Netzwerke, deshalb muss ein Eintrag in der Routing-Tabelle vorgenommen werden.
Dieser Eintrag muss die Netzwerkadresse, die Subnetzmask und das Port, welches dem Netzwerk am nächsten ist beinhalten. (siehe Bild)
Diese Art von manuellen Eintragen jedes Netzwerkes nennt man Statisches-Routing.




Die Eintragung müssen auf den jeweiligen Routern durchgeführt werden die das andere Netzwerk nicht direkt angeschlossen haben.
Nach dem Eintragen der Routing-Befehle sollte man die Einträge in der Tabelle überprüfen.




Konfiguration am Router speichern:
Jeder Router verfügt über eine startup-config, die beim Hochfahren des Routers in die running-config geladen wird.
Jede Veränderung am Router wird in die running-config gespeichert, diese ist aber nicht permanent und deshalb muss die running-config in die startup-config gespeichert werden.



Es ist auch möglich bei Bedarf die config auf einem Server über tftp zu speichern.