Montag, 25. Januar 2016

IPv4 Adresse

Aufgabenstellung:
Ausarbeiten der CISCO Übung 7.1.4.9

Die IPv4 Adresse ist eine aus 4 mal 8 Bit zusammengesetzte IP Adresse.

Network Address, Subnetmask: 

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj_JwioFpltpJZrACbPvzPP0VLHk_B0D5J92p46hoMplOdtdkVXnj72G11ki7twciv3ov1xwWCF1Bxr60TK5vhFzDYakQjMCOkaIiatUa2uffwXKAvRqQgDwurrQZeuTMyfaZmJHI7mJk8/s1600/ipv4_subnetmask_networkaddress.PNGDie Subnetzmaske gibt an wie viele Bit der IPv4 Adresse als Netzwer- bzw. Hostanteil verwendet wird.

Berechene der IPv4 Adresse :

Vorgegebene Adresse: 209.165.200.227/27

Netzmaske: 27 = 255.255.255.224
Network Adresse: 209.165.200.224/27

Die Bits der Netzmaske werden mit der vorgegeben Adresse verundet und so erhällt man die Netzwerkadresse.

Erster - letzter Host, Brodcast 

Jedes Netzwerk hat einen gewissen Adressbereich in denen Hosts zugewiesen werden können, mit der Brodcast Adresse, kann ma alle Hosts in einem Netz ansprechen.

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhSNrkxuJHdx3H5Z8mLmEKhFSBG4mlmYyLamtEs_s6NQwm_BdwEpkibLCMG_xVARXYLRnxCDUNy_R0r65zzWGapwrjVPlc3CeHTkNKymI9Y_b0biUAMduhEwz5i9hRHMkZQGsxkCJwEsA0/s1600/ipv4_hostrange_broadcastaddress.PNG

  • Die Erste Adreese ist die Netzwerk Adresse
  • Die erst mögliche Adresse für Hosts beginnt eins mehr als bei der NW Adresse.
  • Die Brodcast Adresse ist die letzte mögliche Adresse, sprich alle Host Bits sind auf Eins.
  • Die letzt mögliche Host Adresse ist um Eins kleiner als die Brodcast Adresse 
Adress Typen:

Es gibt  bei IPv4 vier verschiedene Adresstypen: Network, Brodcast, Host und Multicast
https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgY22VOG_yrIISVYWDf3-LFqhsVrGi1yThSU2ThqI7xOf84v679TTDbgYRkz8IVl2ZJMEfXArq3clMIMiPVCd9ZyeddBqjFdlzVdGZDOtCKw-akDPxxxSfvIIpATyE5yxHwSenrEcqqJL4/s1600/ipv4_host_broadcast_network_or_mutlicast.PNG

Multicast hat einen eigen Adressbereich gegeben von 224.0.0.0 bis 224.0.0.255, diese Adressen werde darzu verwendet um mehrere Hosts anzusprechen (ähnlich wie Brodcast).

Private und Öffentliche Adressen:

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg1nhYIAdS3IbbBaiAvG5_Zn5siX392hhEg5V6Fh7hk1Lue4EgiQ6J7Prm9XTWrY7Oc4FT5e_spBfetwdN1Td7EbUupgEGaXRLiBd3tjljN6Rrf9nQLTzsfiOjNMFI9HWHi2HtH8xAS2CU/s1600/ipv4_public_or_private.PNG
Hier wird definiert ob sich eine der Adressen in den 3 Privaten Adressbereichen liegt.

3 Privaten Bereiche:
  • 10.0.0.0/8
  • 172.16.0.0/12
  • 192.168.0.0/24

Montag, 30. November 2015

IPv6 Konfigurieren

Aufgabenstellung:
Ausarbeiten der CISCO Übung 7.2.4.9
  • Konfigurieren der IPv6 Adressen auf den Routern
  • Konfigurieren der IPv6 Adressen auf den Servern
  • Konfigurieren der IPv6 Adressen auf den Clients


Adressen Tabelle:



Konfiguration am Router:

Als erstes muss man den IPv6 Paket Verkehr erlauben mit dem Befehl:
   R1(config)# ipv6 unicast-routing

IPv6 Adressen am Interface konfigurieren:
   R1(config-if)#ipv6 address 2001:DB8:1:1::1/64
   R1(config-if)#ipv6 address FE80::1 link-local

   Die link-local Adresse wird nur intern verwendet und von den Routern nicht weiter geleitet.

Konfiguration auf den Servern:

Die Server bekommen jeweils eine statische IPv6 Adresse zugewiesen.




Konfiguration auf den PCs:

Inn diesem Fall werden die PCs gleich wie die Server konfiguriert, statisch, sonst kann man den PCs auf automatisch Konfiguriete IPv6 Adresse einstellen.


Mittwoch, 7. Oktober 2015

Serielle Verbindung und Statisches-Routing am Router

Aufgabenstellung:
Erstellen eines Netzwerks mit 2 Routern zu je einen Switches und 2 PCs.
Zwischen den Routern soll eine serielle Verbindung realisiert werden.


Für eine serielle Verbindung muss dem Router ein Modul mit einem seriellen Interface hinzugefügt werden, allerdings muss man zu erst den Router mittels Mausklick auf den Powerswitch ausschalten bevor das Modul hineingezogen werden kann.
Bei diesem Beispiel wird das WIC-2T Modul verwendet.



Für das gelbe Netzwerk wird die Netzwerkadresse 192.168.1.0/24 verwendet und 192.168.2.0/24 für das blaue Netzwerk, die Konfiguration erfolgt ganz gleich wie beim vorigen Beispiel.

Zwischen den zwei Routern wird auch ein Netzwerk konfiguriert mit der Netzwerkadresse 192.168.3.0/24, allerdings bekommt jeder Router eine eigene Adresse, da sie sich im gleichen Netzwerk befinden.
Deshalb bekommt Router0 die Adresse 192.168.3.1/24 und der Router1 die Adresse 192.168.3.2/24.

Das serielle Interface wird genau gleich wie das FastEthernet Interface konfiguriert, nur die Bezeichnung ist anders, in diesem Fall se0/0/0.


Beim seriellen Interface kann man noch die Clock Rate sprich die Geschwindigkeit (in diesem Fall auf 2Mbit/s) einstellen, standardmäßig ist sie auf 9600 eingestellt.



Routing:
Ein Router kennt nur die direkt angeschlossenen Netzwerke, deshalb muss ein Eintrag in der Routing-Tabelle vorgenommen werden.
Dieser Eintrag muss die Netzwerkadresse, die Subnetzmask und das Port, welches dem Netzwerk am nächsten ist beinhalten. (siehe Bild)
Diese Art von manuellen Eintragen jedes Netzwerkes nennt man Statisches-Routing.




Die Eintragung müssen auf den jeweiligen Routern durchgeführt werden die das andere Netzwerk nicht direkt angeschlossen haben.
Nach dem Eintragen der Routing-Befehle sollte man die Einträge in der Tabelle überprüfen.




Konfiguration am Router speichern:
Jeder Router verfügt über eine startup-config, die beim Hochfahren des Routers in die running-config geladen wird.
Jede Veränderung am Router wird in die running-config gespeichert, diese ist aber nicht permanent und deshalb muss die running-config in die startup-config gespeichert werden.



Es ist auch möglich bei Bedarf die config auf einem Server über tftp zu speichern.


Montag, 28. September 2015

Einführung Cisco Packet Tracer

Aufgabenstellung:
Erstellen eines Netzwerks mit einem Router, 2 Switches und 2 PCs.
Auf dem Router werden je Interface (Ethernet Port) ein Sub Netzwerk konfiguriert.



Für Netzwerk A wird die Adresse 192.168.0.0 mit der subnetmask 255.255.255.0 verwendet.
Das Interface bzw. das default gateway bekommt die IP-Adresse 192.168.0.1 und der PC 192.168.0.10.
Dies wird über das comandline interface am Router konfiguriert wie es das nachfolgende Bild zeigt.

Konfiguration am Router



Konfiguration am PC A0




Das Netzwerk B wird genau gleich konfiguriert, allerdings mit der Netzwerkadresse 192.168.1.0 !